Imagefilme unserer DRK-Einrichtungen
-
DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf
-
DRK-Christof-Husen-Haus
-
DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel
-
DRK-Zentrum für Gesundheit und Familie Elly Heuss-Knapp-Haus in Plön
-
DRK-Zentrum für Gesundheit und Familie Dr. Gabriele Akkerman-Haus Pellworm
-
DRK-Mutter-Kind-Kuren auf der Nordseeinsel Amrum
-
DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg
Aktuelles
Das DRK beim Altenpflegepreis Schleswig-Holstein 2018
Am 7.12.2018 wurde im Landeshaus der Altenpflegepreis 2018 vergeben. Anette Langner, Vorstand des DRK-Landesverbands Schleswig-Holstein, sprach für das Forum Pflegegesellschaft ein Grußwort.
Auf der...
DRK-Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des DRK-Norddeutschen Epilepsiezentrums für Kinder und Jugendliche in Schwentinental-Raisdorf. Sie erhalten hier alle wichtigen Informationen zu unserer Klinik. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, kontaktieren Sie uns bitte.
Das DRK-Norddeutsche Epilepsiezentrum (NEZ) ist eine spezialisierte Klinik für die Diagnostik und Therapie von Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. Dabei behandeln wir alle Kinder vom Säuglingsalter bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres.
Wir sind Ansprechpartner bei
- schweren und therapieschwierigen Epilepsieverläufen
- Verdacht auf das Vorliegen einer Epilepsie
- diagnostischen Problemen wie etwa der Abgrenzung zwischen epileptischen und nicht-epileptischen Ereignissen oder Unklarheit bezüglich des Vorliegens nächtlicher Anfälle
- Nebenwirkungen oder Verdacht auf Nebenwirkungen der aktuellen Therapie
- Problemen in der Krankheitsverarbeitung und im Umgang mit psychosozialen Krankheitsfolgen
- Verhaltensproblemen oder psychiatrischen Ko-Morbiditäten wie Aggressivität, Unruhe und Konzentrationsproblemen, autistischen Verhaltensweisen, depressiven Verstimmungen u.a.
- Problemen in Kindergarten, Schule oder Familie aufgrund der Epilepsie
- Fragen zu Förderung und Hilfsmittelversorgung, zu sozialrechtlichen Aspekten und Entlastungsmöglichkeiten
Unser Angebot beinhaltet die stationäre sowie die ambulante Versorgung. In einem multidisziplinären Team betreuen wir unsere Patienten nach einem ganzheitlichen Ansatz. Dabei wollen wir
- Anfallskontrolle erreichen
- Lebensqualität gewinnen
- Entlastung schaffen
- Perspektiven geben
- Ansprechpartner sein
Bei unserer Arbeit werden wir durch die Maskottchen des DRK-Norddeutschen Epilepsiezentrums Epi und Lepsie unterstützt. Die beiden begrüßen unsere großen und kleinen Patienten bereits an der Eingangstür, weisen ihnen während des Aufenthalts den Weg durch die Klinik und erklären in einem tollen Bilderbuch kindgerecht alle Abläufe im Epilepsiezentrum.